DER HEIDENGRABENTURM

Heidengrabenturm

On top of the Länd

Auf der Plattform in über 18 Metern Höhe erhält man einen Blick über die Siedlung Heidengraben.

Heidengrabenturm

Der "Draufsichtsturm" befindet sich unmittelbar neben dem Parkplatz Hochholz in Erkenbrechtsweiler. Von dort in über 18 Metern Höhe überblicken die Besucherinnen und Besucher das Areal, auf dem einst die Kelten siedelten, und verorten die einstige Siedlung im Naturraum .

Auf den weiteren Stationen unseres Erlebnisfelds erhalten Sie Visualisierungen, Informationen, Daten und Fakten zum Oppidum. Komplettieren Sie den Eindruck und das gesammelte Wissen - entdecken Sie genau diese Stationsinhalte von oben in der Draufsicht nocheinmal! Erkunden Sie die tatsächliche Größe des Gräberfelds und staunen Sie über die Weitläufigkeit der Siedlung, die sich über das gesamte Areal der drei Gemeinden und ihrer Gemarkungen erstreckte. 

Der Turm hat als Grundform ein Dreieck und ist in Anlehnung an eine keltische Triskele gestaltet.  Dies symbolisiert auch die drei am Projekt beteiligten Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben.

Die Plattform befindet sich in einer Höhe von 18,40 Meter. 102 Treppenstufen müssen vom Fundament aus gemeistert werden. 31 Tonnen Stahl und sechs lange Brettschichtholzsäulen wurden verbaut.

Es besteht die Möglichkeit einer Treppenpatenschaft am Heidengrabenturm. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Visualisierungen, multimediale Infos und Fakten rund um die Keltensiedlung erhalten Sie im Heidengrabenzentrum.
Dieses hat geöffnet: Do - So, 11 - 17 Uhr.

Der Turm ist durchgehend geöffnet und begehbar.

 

Architektur

Der Turm vereint modernes Ingenieurwesen mit hochwertigen Materialien und einer klaren, funktionalen Architektur. Die Konstruktion basiert auf einer durchdachten Kombination aus Stahl, Beton und Holz, die sowohl Stabilität als auch eine harmonische Eingliederung in die Umgebung gewährleistet.

Das Fundament besteht aus einer robusten Flachgründung mit einem 1,70 Meter hohen Rost aus Fundamentträgern sowie einer 30 Zentimeter starken Betonplatte mit leichtem Gefälle nach außen. Diese solide Basis sorgt für einen sicheren Stand und eine lange Lebensdauer des Bauwerks. Der Innenturm wird aus verschweißten und beschichteten Stahl-Rundrohren gefertigt, die als Gitterträger dienen. Die einzelnen Elemente werden als Schwertransport zur Baustelle geliefert und dort mittels Mobilkran aufgerichtet.

Ein zentrales Element des Turms sind die Treppenläufe und Plattformen, die aus tragenden Stahl-U-Profilen gefertigt sind. Diese werden verschweißt, feuerverzinkt und mit rutschfesten Stufen aus Riffelblech versehen, um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Jeweils acht Treppenläufe bilden gemeinsam mit einem halben Podest ein vorgefertigtes Bauteil, das mit einem Mobilkran präzise an seinen Platz gehoben wird.

Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Gestaltung der Geländer gelegt. Die Pfosten aus gekröpftem Flachstahl sind mit einem Edelstahl-Handlauf versehen und wurden bereits in der Werkstatt an die Treppenläufe montiert. Die Plattformen werden durch Edelstahl-Anlehnwinkel stabilisiert, während die Seilnetzfüllung aus Edelstahl-Spannseilen eine sichere Begrenzung schafft, ohne die filigrane und transparente Optik zu beeinträchtigen.

Ein markantes architektonisches Merkmal des Turms sind die Holzstützen aus Lärchen-Brettschichtholz, die dem Bauwerk eine natürliche und warme Ausstrahlung verleihen. Durch die Kombination von Stahl, Beton und Holz entsteht eine harmonische Balance zwischen technischer Präzision und ästhetischer Gestaltung. Klare Linien, robuste Materialien und durchdachte Details machen den Turm zu einem architektonischen Highlight, das sich perfekt in seine Umgebung einfügt und sowohl Stabilität als auch Eleganz ausstrahlt.

Ausführendes Architekturbüro
ott_architekten BDA

partnerschaft mbB

heinrich-kahn-straße 3
89150 Laichingen
fon +49 7333 805 30-0
fax +49 7333 805 30-29

https://www.architekten-ott.de/

Daten und Fakten

Turmhöhe Plattform 18,36 m
Fläche Plattform 35,7 m²
Stufen 102 Stück
Treppenläufe 8
Fundamentsockel 76,2 m²
Fundamentbalken und Bodenplatte 80 m³ Beton
Stahlbauteile und -profile  23,5 t Stahl
Montagezeit Stahlbau 5 Werktage
6 BSH-Stützen in Lärchenholz Ø 350mm 11 m³, 20m lang
Seilnetzgeländer 147 lfm

 

Konstruktion

Die Montage der Konstruktion wurde in der Planung bereits optimiert.
Bauteile wurden zu einem hohen Grad vormontiert, sodass vor Ort mit wenig Verkehrsaufwand und Hebemitteln der Turm-Aufbau in nur 5 Werktagen erfolgte. 
Eine Demontage der Hybridkonstruktion und Wiederaufbau an anderer Stelle ist theoretisch möglich. Alle Materialien wurden nur behandelt, wo es Korrosionsschutz bzw. Holzschutz erfordern.

Fotos: Steffen Roller, copyright: Zweckverband Region am Heidengraben